Das Filmerbe des IWF

"Aus dem Leben der Taulipang in Guayana - Filmdokumente von 1911"
"Fangen, Zubereiten und Essen von Vogelspinnen" (Venezuela),
"Magische Behandlung von Kopfschmerzen mit einem Stein" (Neu-Guinea),
Trüffelsuche mit Schweinen" (Frankreich),
das sind nur vier Titel aus der umfangreichen ethnologischen Filmsammlung des ehemaligen IWF (Institut für den wissenschaftlichen Film), das 2010 aufgelöst wurde und dessen Filmsammlung, die hauptsächlich aus 16 mm Film und Digital Betacam besteht, inklusive aller bestehenden Rechte auf die TIB (Technische Informationsbibliothek) übertragen worden sind. Diese weltweit größte völkerkundliche Sammlung haben wir im Auftrag der TIB im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts DELFT digitalisiert.
Die unvergleichlichen Filme dokumentieren Bräuche, handwerkliche Traditionen, aber auch Kultur, Wirtschaft und Kunst, Religion und Heilkunde. Große Expeditionen führten die IWF-Filmer nach Afrika oder Papua-Neuguinea. Heute veranschaulichen die fast über das ganze 20. Jahrhundert aufgenommenen Filmdokumente teilweise Traditionen, die inzwischen in Vergessenheit geraten sind.
Die Auswahl der besten Filmkopien und die schonende Behandlung des Materials haben bei diesem Projekt Priorität.
Sofern rechtlich möglich, werden die Filme im AV-Portal der TIB Hannover zugänglich gemacht, um WissenschafterInnen, Filmproduktionen und anderen Interessenten einen schnellen Zugriff zu ermöglichen:
Ausführliche Informationen über das Projekt finden Sie hier:
https://projects.tib.eu/delft/